Die ruhige Lage des Golfplatzes in der nordhessischen Hügellandschaft mit viel Wald direkt nebenan vermittelt den Golfer*innen hier schon seit vielen Jahren das Gefühl „mitten in der Natur“ zu sein. Nachdem der Golfclub den Betrieb der Anlage übernommen hat, soll der Natur auch auf dem Platz selbst ein größerer Stellenwert eingeräumt werden – insbesondere mit Blick auf die Artenvielfalt von Flora und Fauna. Im März 2022 wurden von Clubmitglied und Jäger Georg Frischholz und fleissigen Helfern bereits die ersten Totholzhecken angelegt und das Aufstellen von Greifvögel-Ansitzen (in der Jägersprache auch „Julen“ genannt) vorgeschlagen. Im November 2022 fand auf Anregung unseres Clubmitglieds Matthias Pflüger eine Begehung des Platzes mit den örtlichen NABU Vorsitzenden sowie dem Eigentümer der Golfanlage, Philipp von der Malsburg, und dem Präsidenten des Golfclubs, Dr. Michael Spallek, statt. Hier wurde über sinnvolle Maßnahmen gesprochen, die aus Perspektive des Naturschutzes uns der Entwicklung der Artenvielfalt auf dem Gelände des Golfplatzes durchgeführt werden können – ohne dabei das Golfspiel einzuschränken oder gar zu behindern. So wurden von den NABU Vertretern Vorschläge zum Umgang mit dem Rough gemacht und Empfehlungen für die Aufstellung von Greifvögel-Ansitzen und das Anbringen von Vögel-Nistkästen, der Anlage von Erdwällen für Wildbienen und Hummeln, Lesesteinhaufen, Totholzhecken, Blühflächen etc. gegeben. Außerdem wurde vereinbart, im Frühjahr bei einem weiteren Termin zu dokumentieren, welche besonderen Tier- und Pflanzenarten sich im Umfeld des Golfplatzes bereits aufhalten. Besonderes Interesse besteht beispielsweise am Wendehals, einer bei uns selten gewordenen Spechtart, die auf dem Gelände des Golfplatzes in Escheberg hin und wieder gesichtet wurde.
Zwischenzeitlich hat sich ein Team von rund 20 interessierten aktiven und ehemaligen Golfer*innen, gefunden, die sich bereits rund um das Thema „Golf & Natur in Escheberg“ engagieren bzw. ihre Bereitschaft dazu erklärt haben. So hat sich mit Christina Toparkus eine Hobby-Imkerin bereit erklärt, im Frühjahr mit zunächst zwei Bienenvölkern auf den Golfplatz zu kommen. Als erste Maßnahme hat sie bereits einen Bienenbaum im Bereich des geplanten Standortes gepflanzt. Den für die Bienen notwendigen Unterstand baut aktuell Armin Höhle. Georg Frischholz, Frank Soose und Matthias Pflüger haben Ende Februar sieben Greifvögel-Ansitze aufgestellt und gemeinsam mit den Escheberger Herren Golfern (EHG) 20 Nistkästen gebaut bzw. gekauft und aufgehangen. Mittlerweile wurden die ersten beiden Totholzhecken als Rückzugsorte für Kleinlebewesen angelegt. Weitere werden folgen – ebenso wie sonnige Lesesteinhaufen und Blühfächen etc..
Der Golfclub Zierenberg Gut Escheberg hat sich beim Deutschen Golfverband für die Teilnahme am Projekt „GolfBiodivers“, sowie beim Hessischen Golfverband für das Projekt „Lebensraum Golfplatz“ beworben. Wir freuen uns auf kompetente Beratung von Experten und den Austausch mit anderen Golfclubs, die bereits gute Erfahrungen mit Naturschutzmaßnahmen auf Golfplätzen gemacht haben.
Für die Realisierung der bisherigen Maßnahmen bedankt sich der Vorstand des Clubs bei seinem „Golf- & Natur-Team“ sowie den bisherigen Sponsoren, wie den Firmen Holzbau Schwarz aus Oelshausen, Böcke aus Kassel, Gartenbau Kuropka und Gartencenter Bachmann aus Wolfhagen sowie der EHG und den Spender*innen der Nistkästen.
Wer mehr zum Thema „Golf- & Natur“ in Escheberg wissen oder sich einbringen möchte, oder sich über den Golfsport in Zierenberg Gut Escheberg allgemein informieren möchte, der kann sich auch gern direkt an das Sekretariat Tel. 05606-531972 wenden, bzw. unsere Website https://golfclub-escheberg.de/ besuchen.